Fachbereich Ernährung ( Cloned )

Sekundarstufe Berufsbildung

Foto@die Fotografen

Bachelorstudium

  • XY Semster | XY ECTS

  • Bachelor of Education (BEd)

  • Vollzeitstudium

  • BEWERBUNG
    derzeit ist keine Bewerbungen möglich

Das Studium bietet Ihnen eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit stetem Praxisbezug. Pädagogische und schulpraktische Elemente verbinden Theorie und Praxis miteinander. Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen absolvieren Sie Wirtschaftspraktika und erkunden Betriebe mittels Exkursionen. Das Thema Nachhaltigkeit ist teil unserer Identität.

Das Studium bietet Ihnen eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung mit stetem Praxisbezug. Pädagogische und schulpraktische Elemente verbinden Theorie und Praxis miteinander. Zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen absolvieren Sie Wirtschaftspraktika und erkunden Betriebe mittels Exkursionen. Das Thema Nachhaltigkeit ist teil unserer Identität.

Das Studium ist kostenfrei.
Es ist lediglich der gesetzlich vorgeschriebene ÖH-Beitrag zu entrichten, der für alle Studierenden verpflichtend ist.
Informationen zum ÖH-Beitrag.

In diesem Hochschullehrgang erwerben Sie Grundlagen

  • der Methodik und Didaktik von Deutsch als Zweitsprache,
  • der Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • der Methodik und Didaktik des sprachbewussten Unterrichts
  • sowie der für Volks- und Mittelschulen relevanten Sprachstandsdiagnostik und der Erstellung darauf basierender Fördermaßnahmen

Zudem vertiefen Sie Ihre eigene interkulturelle Kompetenz, die Sie in Ihren von sprachlicher und kultureller Vielfalt geprägten pädagogischen Kontexten benötigen.

Eine differenzierte Wahrnehmung dieser Vielfalt, ein professioneller und wertschätzender Umgang damit sowie die Vermittlung methodisch-didaktischer Konzepte ermöglichen es Ihnen, mehr Bildungsgerechtigkeit und ein möglichst inklusives Umfeld für alle Schüler:innen zu schaffen.

bgeschlossene Ausbildung als Elementarpädagog:in an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP)
oder abgeschlossener Hochschullehrgang Elementarpädagogik (60 ECTS

Christine Schöpf
+43 664 8449044
christine.schoepf@ph-tirol.ac.at
Visitenkarte

Sprechstunde: DO, 13:00 bis 14:00 Uhr

Online oder am Campus | Büro A.3.005 | bitte um Voranmeldung!

Projekte

Kalender von Veranstaltungen

M Mo.

D Di.

M Mi.

D Do.

F Fr.

S Sa.

S So.

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

2025-05-19T17:09:15+02:00
Nach oben