GEMEINSAM WEGE FINDEN

Die Hochschulvertretung (HV) der Pädagogischen Hochschule Tirol setzt sich für die Interessen der Studierenden ein. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen Studierenden, Dozierenden und dem Rektorat.

Aufgaben der Hochschulverterung sind u.a.:

  • Beratung bei Studienbezogenen oder Studienrechtlichen Themen.
  • Vernetzung durch gemeinschaftsfördernde Aktivitäten.

Personenbezogene Beratung
Der personenbezogenen Berater Thomas Happ (PHT) ist die erste Ansprechpersonen für die Klärung eines Mobbingverdachts für Einzelpersonen. Er ist ausschließlich für die einbringende Person zuständig und beratet diese im weiteren Verlauf des Prozesses. Er steht für Bundesbedienstete im Bildungsbereich zur Verfügung, die sich mit einem diesbezüglichen Anliegen beraten lassen möchten. Das Beratungsangebot umfasst die Abklärung des Mobbingverdachts und die Beratung bzw. Begleitung der betroffenen Person.

Personenbezogene Berater:innen sind neutrale Personen aus dem System, die betroffene Mitarbeiter:innen an Bundesschulen, Pädagogischen Hochschulen und  Bildungsdirektionen in einer schwierigen persönlichen Situation in Bezug auf Mobbingverdacht im Arbeitskontext unterstützen. Die Mobbingpräventionsberater:innen haben Stillschweigen über die Informationen und Vorkommnisse, persönliche Daten und Gespräche zu bewahren (Vertraulichkeit).

Organisationsberatung
Die organisationsbezogene Beraterin Sybille Messina (PHT) steht für die Beratung von Führungskräften zur Verfügung, in deren Verantwortungsbereich ein konkreter Mobbingverdacht bekannt wird. In ihren Aufgabenbereich fällt die Beratung bezüglich Abklärung und Umsetzung möglicher Maßnahmen zur konstruktiven und würdewahrenden Bearbeitung von Mobbingverdachtsfällen in der jeweiligen Organisation. Sie beratet auch im Hinblick auf mögliche Organisationsentwicklungsprozesse zur Implementierung bzw. Stärkung präventiver Maßnahmen in der Organisation.

Studierende an Universitäten und Fachhochschulen können sich mit allen studentischen und persönlichen Problemen an uns wenden. Studieninteressent:inn:en beraten wir in Fragen der Studienwahl, Studieninformation und Studienorientierung.

Die Angebote der PSB sind für Klient:inn:en kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Die PSB ist eine Service-Einrichtung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung zur psychologischen Unterstützung von Studierenden und Studieninteressent:inn:en.

Wann soll man sich überlegen, in die PSB zu kommen?
Wenn sich Fragen, Anliegen und Probleme rund um ein Studium nicht befriedigend durch die Hilfe von Familie, Freunden und Bekannten lösen lassen, wenn persönliche Probleme so stark werden, dass der Fortgang des Studiums davon beeinträchtigt wird, dann ist es sinnvoll, Kontakt mit der PSB aufzunehmen.

Die Beratungs- bzw. Clearingstelle für Studierende ist als vertrauliches Gesprächsangebot – bei psychosozialen Fragestellungen und zur Entschärfung von studiumsbedingten Schwierigkeiten – von Seiten der Pädagogischen Hochschule Tirol zu verstehen.
Im Kern soll die Beratungsstelle als Möglichkeit betrachtet werden, aktuelle Probleme, Spannungen und Konflikte zuallererst „zur Sprache zu bringen“, um einer potenziellen Verfestigung der belastenden Situation vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken.
Bei den angesprochenen Konflikten kann es sich um Probleme mit Vortragenden, um diverse Ängste (etwa die Zukunft betreffend, Versagensängste, soziale Ängste etc.), Selbstwertproblematiken oder ganz allgemein um Überforderungen im Studium handeln.
Da die Studienzeit häufig mit bedeutsamen persönlichen Veränderungen einhergeht und solchen Phasen folglich ein großer Anforderungs- und Belastungsdruck innewohnt, möchte die Pädagogische Hochschule Tirol für ihre Studierenden auch bei zwischenmenschlichen und psychischen Konflikten eine adäquate sowie wertschätzende Ansprechpartnerin sein.
Das Angebot ist kostenfrei und das in der Sprechstunde Gesagte unterliegt selbstverständlich zur Gänze der Schweigepflicht. Gegebenenfalls kann die Beratungsstelle auch an qualifizierte Einrichtungen weiterverweisen und bei der Therapiesuche behilflich sein.

BRAUCHEN SIE
HILFE ?

Hilfreiche Tipps, Links und Informationen rund um die Beratungsangebote für Studierende, Dozierende und Mitarbeiter:innen der PH Tirol.
Bei Fragen zum Studium, zur persönlichen Weiterentwicklung oder zu möglichen Unterstützungsangeboten finden Sie hier erste Anlaufstellen und weiterführende Hinweise.